Konsortialprojekte
Ablauf
Unsere Konsortialprojekte dienen den Projektteilnehmern dazu, ihre eigenen Prozesse und Lösungen in einer Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten zu überprüfen und signifikant zu verbessern. Das Grundgerüst der Projekte bilden (1) offene Insights-Events, um alle Teilnehmer zu vernetzen, (2) kurzfristig einschiebbare Innovation Helpdesks, um akute Herausforderungen im kleinen Kreis zu besprechen, (3) individuelle Workshops mit ausgewiesenen Spezialisten, um Schwachstellen aufzudecken und Lösungsansätze zu skizzieren, und (4) die Erarbeitung neuer Use Cases mit Wissenschaftlern und Technologieanbietern. Im Idealfall kann die Arbeit in den Konsortialprojekten in einer Sammlung, einem Plan oder sogar in einem neuen Lösungsvorgehen mit Toolunterstützung resultieren.
- All
- Product
- Customer Management
- New Approaches
- IT Infrastructure
- Regulations

Quantum Key Distribution (QKD)
Der Quantenschlüsselaustausch (engl. »Quantum Key Distribution«, kurz QKD) bildet den Ausgangspunkt für die Anwendung quantensicherer Kommunikation. In absehbarer Zeit werden hierfür die technologischen Werkzeuge eine sichere Email-Kommunikation ermöglichen. In diesem Konsortialprojekt werden die Teilnehmer auf diesen Schritt in Richtung einer sicheren Welt vorbereitet.

Metaverse und seine Konsequenzen fürs Banking
Das Metaverse wird als eine Art begehbares Internet angesehen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies Folgen für das Bankgeschäft von Morgen haben wird. Bereits heute arbeiten erste Banken an ihrer eigenen Metaverse-Plattform. In diesem Konsortialprojekt diskutieren wir Strategien zum Umgang mit dem Metaverse.

Cloud Banking
Der Einsatz von Cloud Computing bietet Banken neue Möglichkeiten zur Erschließung innovativer Geschäftsmodelle und zur effizienteren Gestaltung von Arbeitsprozessen. Sie müssen sich ein Zielbild der IT-Architektur vorgeben, das aus einem hybriden Mix aus traditionellen IT-Systemen und Cloud-Anwendungen besteht. In diesem Konsortialprojekt werden die verschiedenen Strategien der Projektteilnehmer auf Verbesserungspotentiale hin analysiert.

ESG-Risikomanagement
Die Weiterentwicklung des ESG-Risikomanagements bleibt eine der wesentlichen Herausforderungen für die Banken – nicht zuletzt aus aufsichtsrechtlichen Gründen. >>